Newsletter Anmeldung

Newsletter Subscription

Nachwuchs trifft Industrie bei der BIO.NRW.academy

Am 15. Mai 2018 veranstaltete BIO.NRW die BIO.NRW.academy „Young Science meets Industry“ im Forschungszentrum Jülich in gewohnter Zusammenarbeit mit BioRiver.

Die Zuhörer vor Ort wurden mit exzellenten Vorträgen über spannende Forschungsergebnisse der Nachwuchswissenschaftler aus den Bereichen Antibiotika-Forschung und Innovative Pflanzenforschung, eloquenten und fachkundigen Moderatoren sowie eine sehenswerte Führung durch die futuristischen Gewächshäuser in Jülich belohnt.

Ausgangspunkt für dieses neue Format für eine BIO.NRW.academy war der Wunsch, Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform für ihre Forschung zu bieten und die Vernetzung der Wissenschaftler in Richtung Industrie zu stärken.

Nach einer Begrüßung durch BIO.NRW stellte Dr. Choung Vuong, AiCuris GmbH, im Überblick die komplexen Herausforderungen und Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Entwicklung innovativer Antibiotika am Beispiel der Anti-Infiktiva Forschung der AiCuris GmbH dar. Anschließend daran präsentierten Professor Julia Bandow, Ruhr Universität Bochum, Dr. Daniel Siegmund, Ruhr-Universität Bochum, Dr. Anna Müller, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, PD Dr. Jan Rybniker, Uniklinik Köln, und Nidja Rehberg, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Themenbreite reichte von der systematischen Erforschung der Wirkmechanismen, über neue Substanzklassen und antibiotisch wirkende Substanzen natürlichen Ursprungs bis hin zu einem neuen Ansatz Wirts-basierter Antibioka-Suche.

Die folgende Diskussion und Mittagspause im „Faculty Club“ des Jülicher Seecasinos wurde zum Knüpfen neuer Verbindungen sowohl mit den Industrievertretern als auch zwischen den Wissenschaftlern der verschiedenen Universitäten genutzt.

Die zweite Session begann mit einer sehr interessanten Führung durch den Gastgeber Professor Ulrich Schurr durch die Gewächshäuser des IGB-2, welche eindrucksvolle state-of-the-art Analysen von Pflanzen durch neueste Imaging-Verfahren, Roboter-gestützte Samen-Charakterisierung oder offene NMR-Messungen an lebenden Bäumen ermöglichen. Auf die Begrüßung durch Professor Schurr zu Beginn des Vortragsteils folgte Dr. Frank Wolter von der NPZ Innovation als Chair der Session und skizzierte im Einführungsvortrag die Herausforderung zeitgemäßer Pflanzenzucht. Als Nachwuchswissenschaftler folgten dann Dr. Anna Matuszynska, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dr. Christos Bazakos, MPI für Pflanzenzüchtung, Köln, Dr. Melanie Sapp und Dr. Vera Göhre, beide Heinrich-Heine-Universität und Dr. Felix Jakob aus der RWTH Aachen. Die Themen reichten von der mathematischen Modellierung zur Optimierung von Photosynthese durch synthetische Biologie, über Asexuelle Reproduktion, das pflanzliche Mikrobiom bis zu Pilz-Pflanzenschädlingen. Zuletzt präsentierte ein Ausgründungsprojekt seine Technologie zum nachhaltigen Pflanzenschutz.

Die Vorbereitung der Veranstaltung wurde unterstützt durch den nordrhein-westfälischen Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) und das BioEconomy Science Center (BioSC).